Wenn Sie momentan an eine Badsanierung denken, setzen Sie sich mit den Bad-Profis der Olligs GmbH in Bremen in Verbindung! Es macht Sinn, bereits jetzt über die Zukunft nachzudenken und Ihr Familienbad altersgerecht und behindertengerecht mit Komfort und Sicherheit zu sanieren. So sind Sie für alle Fälle gerüstet und können sogar eine Förderung der KfW erhalten. Gleichzeitig erhöht ein barrierefreies Bad den Wert Ihrer Immobilie und lässt Ihr Badezimmer optisch deutlich größer erscheinen. Wir aus Bremen haben das Know How, das Sie brauchen.
Die barrierefreie Badewanne punktet mit ihrem leichten Zugang. Dieser ermöglicht es behinderten oder in ihrer Mobiliät eingeschränkten Personen, problemlos zu baden. Der Einstieg in die Badewanne erfolgt üblicherweise durch eine Tür, die auch nachträglich in Ihre bestehende Wanne eingebaut werden kann, oder mithilfe eines Hebesitzes. Rufen Sie den Fachmann der Olligs GmbH in Bremen an! Er berät Sie umfassend zu den einzelnen Modellen und Kosten.
DIN 18040-2 schreibt die Mindestmaße für barrierefreie Bäder vor. Danach ist das empfohlene Maß für eine barrierefreie Badewanne 160 cm bis 170 cm breit x 75 cm tief. Es gilt Mindestmaße im Bad für die Benutzung mit oder ohne Rollator und für die Benutzung mit dem Rollstuhl einzuhalten. Die Bewegungsflächen dürfen sich mit Bewegungsflächen vor anderen Einrichtungen des Badezimmers überschneiden.
Für ein barrierefreies Badezimmer sollten vor den einzelnen Einrichtungsgegenständen wie Badewanne, Waschtisch oder Dusche bestimmte Bewegungsflächen vorhanden sein. Bei einer Badsanierung sollte der Umbau in ein barrierefreies Bad möglich sein. Die Profis der Olligs GmbH in Bremen haben jahrelange Erfahrung mit barrierefreien Umbaumaßnahmen im Bad. Bei uns erhalten Sie fachmännischen Rat von der Planung bis zum praktischen Accessoire, wie zum Beispiel Sicherheitsgriffe oder rutschfeste Fliesen.
Ihr Bad soll behindertengerecht und für die Nutzung mit dem Rollstuhl geeignet sein? Dann sollten ggf. neben den erforderlichen DIN-Maßen auch die für den Einsatz eines Decken- und Wandliftsystems erforderliche Tragfähigkeit der Decken und Wände des Badezimmers berücksichtigt sein. Für verschiedene Erkrankungen spricht mehr für eine Badewanne als für eine Dusche. Deshalb planen Sie auf gegebenenfalls den Platz für einen späteren Einbau ein. So wissen Sie jetzt schon, dass Ihr Bad auch in Zukunft behindertengerecht und barrierefrei ist.
Die Badewanne mit Einstieg wird meistens durch eine Tür betreten, die absolut wasserdicht ist. Anders als bei der bodengleichen Dusche gibt es hier eine kleine Schwelle am Einstieg durch die Tür. Die Türen gibt es in verschiedenen Breiten und auch die Höhe der Schwelle variiert je nach Modell. Sie haben die Wahl: Entweder Sie planen eine neue barrierefreie Badewanne ein oder Sie lassen Ihre bestehende Badewanne in ein barrierefreies Modell umbauen. Die Tür lässt sich nachträglich bei einigen Badewannen einbauen. Auch der Umbau in eine Duschbadewanne ist hier möglich. Rufen Sie uns an! Die Profis der Olligs GmbH in Bremen beraten Sie.
Nicht jede Badewanne mit Einstieg hat eine Tür. Bei verschiedenen Erkrankungen und Einschränkungen der Mobiliät empfiehlt sich der Einstieg mithilfe eines Liftsystems. Das kann sich außerhalb der Badewanne befinden, aber auch in Form eines Hebesitzes innerhalb der Badewanne. Verschiedene Badewannenmodelle lassen sich bei der Badsanierung auch behindertengerecht mit einem Hebesitz nachrüsten. Sind Helfer oder Pflegepersonal beim Baden gefragt, empfiehlt sich eine Hebebadewanne oder die praktische Sitz-Liege-Badewanne.