Nutzen Sie die staatliche und regionale Förderung für die Modernisierung Ihrer Heizung und erneuern Sie Ihre alte Ölheizung. Hier finden Sie die optimale Lösung bei der Erneurung und dem Austauch Ihrer Ölheizung.
Bis ins Jahr 1973 war die Ölheizung der erklärte Favorit aller Hausbesitzer. Wer es sich leisten konnte, war bestrebt, seine alte Kohleheizung durch eine damals moderne Ölheizung zu ersetzen. Und dann kam die Ölpreiskrise. In den letzten 50 Jahren hat sich im Heizungsbau und in den Köpfen der Menschen viel geändert. Vor allem ist der Wirkungsgrad der Ölheizungen deutlich gesteigert worden.
Allerdings ist auch die Verunsicherung gestiegen. Wie lange reichen die Ölreserven? Wieviel Kohlendioxid verträgt die Atmosphäre? Entspricht es überhaupt noch dem Stand der heutigen Technik und des guten Gewissens weiterhin bedenkenlos Öl zu verbrennen? Werden die Ölpreise weiterhin steigen?
Die als Brennwerttechnik bezeichneten neuen Systeme nutzen die Abwärme der Verbrennungsgase zum Vorwärmen des Wassers, das von den Heizkörpern zum Kessel zurückfließt. Die Abwärme versteckt sich vor allem im Wasserdampf, der bei der Verbrennung entsteht. Beim Kondensieren gibt der Dampf diese Wärme ab.
Die Verbrennungsgase und der Heizungsrücklauf strömen in einem Wärmetauscher aneinander vorbei. Voraussetzung dafür, dass möglichst viel Dampf kondensiert, ist eine ausreichend große Kontaktfläche und ein hoher Temperaturunterschied zwischen den beiden Stoffströmen. Je geringer die Rücklauftemperatur, desto kleinere Wärmetauscher werden benötigt. Deshalb wird bei den Brennwertkesseln das Temperatur-Niveau des Heizungswassers möglichst niedrig gehalten.
Durch diese Effektivitätssteigerung soll der Ölverbrauch gesenkt werden. Doch lohnt es sich überhaupt einen modernen Brennwertkessel einzusetzen?
Mit Blick auf die klimatischen und wirtschaftlichen Veränderungen kann man davon ausgehen, dass sich bei einer Veränderung eher ein kompletter Umstieg bei der Modernisierung einer Heizungsanlage auf erneuerbare Energien lohnt.
Wenn Sie mit Ihrer alten Ölheizung zufrieden sind, aber trotzdem Energie und damit auch Kohlendioxid sparen wollen, bietet sich der hydraulische Abgleich des Systems und der Austausch des Kessels an. Beide Maßnahmen führen zur Verringerung des Brennstoffverbrauchs. Damit sinken Ihre Energiekosten und die Menge des entstehenden Kohlendioxids.
Die Kosten für eine neue Ölheizung hängen von der Größe des Gebäudes und vom Umfang der Baumaßnahmen ab. Der Preis für den Tausch hin zu einem modernen Brennwertkessel in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus, liegt zwischen 8.000 und 9.000 EUR. Für die feuchten Abgase wird allerdings ein spezieller Edelstahlschornstein benötigt, der einige 100 EUR kosten kann und dieser Ölkessel steht dann ca. 15 - 20 Jahre in Ihrem Haus als Energieträger.
An diesen sind Sie über Jahrzehnte gebunden und können nicht vom Rohstoff Öl als Energieträger weg – egal wie sich Preise, Steuern und wirtschaftliche Veränderungen verhalten.
Die möglichen weiter ansteigenden Öl-Preise, voraussichtlich zusätzliche von der Politik zu beschließende Besteuerungen des Ölverbrauchs und weitere ökologisch positive aber für eine neue Ölheizung nachteilige Entwicklungen, sollten Sie bei Ihrer Entscheidung unbedingt berücksichtigen.
Der Austausch eines alten Heizkessels durch einen Ölbrennwertkessel wird vom Staat gefördert. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellt für die Modernisierung der Ölheizung zinsgünstige Kredite zur Verfügung. Um diese Mittel zu nutzen, müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen. Zum Beispiel müssen Sie einen Energieberater hinzuziehen, der die Effizienz der neuen Heizung bestätigt.
Lassen Sie in Ihre Überlegungen unbedingt die vielen Fördermöglichkeiten einfließen, die bei einer Modernisierung und einem Umstieg auf Erneuerbare Energien zur Verfügung gestellt werden und von denen Sie auch zukünftig lange Zeit nachhaltig profitieren können.
Wenn Sie unterschiedliche Fördermittel kombiniert beantragen, kann es sich auch rein rechnerisch für Sie lohnen, wenn Sie sich von Ihrer alten Ölheizung vollständig verabschieden und sich beispielsweise für eine neue Pelletheizung mit Holzpellets entscheiden.
Wir beraten Sie sehr gerne! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Per E-Mail oder Telefon unter 0421 - 171504
Sägespäne fallen in der Holzverarbeitung in großen Mengen an. In Form von Pellets tauchen sie als preiswerter, umweltfreundlicher Brennstoff beim Heizen mit Holz wieder auf. Da der Kohlenstoff im Holz aus der Luft stammt, arbeitet eine Pelletheizung klimaneutral.
Die Pellets werden in einem Holzlager bereitgehalten. Das können Sie oft einfach an der Stelle einrichten, an der vorher der Öltank stand. Von dort werden die Holzpellets automatisch auf den Rost des Brennwertkessels befördert. Die Fördermenge wird laufend an den aktuellen Bedarf angepasst. Unterhalb des Rostes wird die Asche in einem Behälter aufgefangen, der jährlich 2 bis 3 mal entleert werden muss. Wollen Sie Ihre
alte Ölheizung erneuern? Wir bauen für Sie eine umweltfreundliche Alternative zur Ölheizung!
In großen Gebäuden mit einem jährlichen Wärmebedarf von über 25.000 kWh lohnt sich der Einsatz einer Heizung, die mit Hackschnitzeln betrieben wird. Diese Holzheizung arbeitet nach demselben Prinzip wie die Pelletheizung, benötigt aber einen größeren Lagerraum für den Brennstoff.
„Ich will zwar die Ölheizung ersetzen, aber durch was?“ Diese Frage stellt sich jeder, der seine alte Ölheizung austauschen will. Es gibt dabei die unterschiedlichsten Möglichkeiten.
Wenn man beispielsweise auf eine neue Holzheizung setzen möchte, so liegen die Anschaffungskosten für den Kesseltausch zu einer Pelletheizung je nach Wärmeleistung im Bereich von 12.000 bis 18.000 EUR inclusive Speicher und Silo.
Die im Vergleich zur Investition in eine neue Ölheizung deutlich höheren Kosten werden sich jedoch durch niedrigere Brennstoffpreise langfristig bezahlt machen.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellt für das Umrüsten der Heizung auf nachhaltige Energiequellen Zuschüsse zur Verfügung. Je nach dem welche Voraussetzungen erfüllt werden, kann sich dieser Betrag im vierstelligen Rahmen bewegen. Auf einer extra Seite haben wir für Sie weitere Infos zu den aktuellen Förderungen und Zuschüssen für Bad und Heizungen zusammengestellt.
„Ich Wenn Sie Ihre alte Ölheizung erneuern, können Sie in Bremen und Bremerhaven zusätzlich regionale Fördermittel für Ihre neue Heizung beantragen. Laut Amtsblatt Nr. 73 der Freien Hansestadt Bremen vom 11. April 2019 gewährt das Land weitere Fördermittel in Höhe von bis zu 100 % des BAFA-Zuschusses.
Die beiden hohen Förderungen der BAFA und der Freien Hansestadt Bremen können kumuliert also zusammen beantragt und erstattet werden!
Es stehen Ihnen viele Wege offen für Ihre neue Heizung einen Zuschuss zu bekommen - Fragen Sie uns, wir beraten Sie gern beim Umstieg auf eine neue ökologische und komfortable Heizungsanlage und bei den Fördermöglichkeiten.
Sie erreichen uns direkt persönlich am Telefon unter 0421 - 171504 oder auch per E-Mail.
Das finden wir gemeinsam mit Ihnen heraus. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne als Ansprechpartner für Fragen zur Modernisierung Ihrer Heizungsanlage, zu den Kosten und zur Beantragung der Fördermittel zur Verfügung.
Nutzen Sie unser Fachwissen und die Erfahrung, die wir während unserer langjährigen Zusammenarbeit mit Privatpersonen, Vermietern, Genossenschaften und Wohnungseigentümern gesammelt haben.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Ihre Ölheizung durch eine moderne, umweltfreundliche Holzheizung ersetzen wollen – wir helfen
Ihnen gerne!