Ihre Heizkörper werden wird nicht richtig warm? Sie wollen Energie sparen? Der hydraulische Abgleich sorgt für eine optimale Wärmeverteilung bei Ihrer Heizung. Wie das funktioniert und wie Sie eine staatliche Förderung erhalten, erfahren Sie hier.
Gerne beraten wir Sie zum hydraulischen Abgleich Ihrer Heizung. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Termin bei der Olligs GmbH.
Eine oder mehrere Ihrer Heizungen werden nicht richtig warm? Das Entlüften hat auch nichts gebracht? Dann kann ein hydraulischer Abgleich notwendig sein. Wie das ZDF in seiner Wirtschaftssendung WISO berichtet, sorgt der hydraulische Abgleich für eine optimale Einstellung der Warmwasser-Heizung. Aber was ist damit eigentlich gemeint? Wer kann den hydraulischen Abgleich vornehmen? Und wie sieht die staatliche Förderung aus?
Der Druck, mit dem ein Heizkörper betrieben wird, hängt von seiner Lage ab: Je weiter der Heizkörper von der Heizungsanlage entfernt ist, desto geringer ist in der Regel der Druck und desto weniger warmes Wasser erreicht den Heizkörper. Dementsprechend werden nicht alle Heizungen im Haus oder der Wohnung gleichmäßig warm. Der hydraulische Abgleich sorgt für Abhilfe: Hier wird im Thermostat jedes einzelnen Heizkörpers geregelt, mit wie viel Druck das Wasser hindurchfließen soll. So wird der Druck bei den näher gelegenen Heizkörpern so eingestellt, dass auch die weiter entfernten gut versorgt werden.
Den hydraulischen Abgleich muss in jedem Fall ein Fachmann durchführen. Wie im Beitrag von WISO dargestellt, berechnet der Profi die entscheidenden Faktoren, wie zum Beispiel Größe der Heizungskörper, Fensterflächen und Raumgröße, ganz genau. So kann er die Thermostate exakt auf die Beschaffenheit Ihrer Räume einstellen. Wir von der Olligs GmbH führen diese Berechnungen und Einstellungen schnell und kostengünstig für Sie aus.
Die Heizung zu optimieren lohnt sich: Sie heizen nur so viel, wie nötig ist. Das spart Energie und dementsprechend Kosten - bis zu 10 Prozent der Heizkosten können Sie einsparen, wie WISO berichtet. Und dank einer neuen staatlichen Förderung sparen Sie doppelt: Für den hydraulischen Abgleich erhalten Sie 30 Prozent Ihrer Kosten zurück. Stellen Sie vorab einen Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Ist der Antrag genehmigt, reichen Sie nach erfolgtem Abgleich die Rechnung ein.
Sie haben Fragen zum hydraulischen Abgleich? Sie möchten Ihre Heizung optimieren lassen und Kosten sparen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir sind für Sie da - schnell und professionell.